Zum Inhalt

Moodle

https://moodle.ksrotkreuz.ch/

Was ist Moodle?

Moodle kurz erklärt ...

Moodle ist eine freie Lernplattform (Learning Management System, LMS), die weltweit von vielen Bildungseinrichtungen genutzt wird. Der Name steht für "Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment".

Moodle ermöglicht:

  • Die Organisation von Kursen und Lernmaterialien
  • Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Die Durchführung von Tests und Bewertungen
  • Das Hochladen und Teilen von Dokumenten
  • Kollaboratives Arbeiten durch Foren und Wikis

Aktivitäten

Nebst den eigentlichen Moodle-Aktivitäten wie Moodle Tests lassen sich weitere Aktivitäten einbinden, z.B. H5P-Einheiten

Moodle Tests

Moodle-Handbuch

Test-Aktivität

Quiz activity

Fragentypen

Fragetypen

Question types

Lückentext (Cloze)

Die Cloze-Aufgabe (Lückentextaufgabe) ist besonders vielseitig. Sie kann aus verschiedenen Fragetypen zusammengestellt werden:

  • Lückentext
  • Multiple choice (Einfach oder Mehrfach-Auswahl, auch in Form von dropdown)
  • Numerische Antworten, wobei die Genauigkeit eingestellt werden kann.

Es können auch alternative Antworten mit reduzierter Punktezahl hinterlegt werden.

Moodle Fragetyp Lückentext

Einfach berechnet

Mit diesem Fragetypen kann man mit Hilfe von Variablen oder Jokerzeichen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen, so dass jede/r Schüler:in im Test andere Zahlen erhält.

Stack

Mit dem Fragetypen Stack kann man mathematische Ausdrücke abfragen, die dann auch durch Moodle mathematisch ausgewertet werden. Durch die Administratoren müssen Gnuplot und Maxima installiert werden.

Musterabgleich mit Java Molecular Editor

Bei diesem Fragetypen zeichnen die Schüler:innen Moleküle, die automatisch auf ihre Korrektheit geprüft werden. Auch hier können alternative Antworten mit Teilpunkten hinterlegt werden.

Kprim

Eine ausgeklügelte Version von Multiple-Choice-Aufgaben.

Zufallsfragen

Es ist in Moodle möglich, jedem Schüler eine beliebige Anzahl von zufällig ausgewählten Fragen aus einer bestimmten Rubrik zuzuteilen. So lassen sich Lernkontrollen individualisieren