Erste Schritte mit OneNote¶
OneNote im Unterricht
An der KSR werden einige Lehrpersonen mit den sogenannten Klassennotizbüchern arbeiten. Du kannst aber auch eigene Notizbücher erstellen und die Materialien aus dem Unterricht darin sammeln.
Das Layout eines Notizbuches¶
Ein Notizbuch besteht aus Seiten, welche in Abschnitten gebündelt werden können. Im unteren Beispiel enthält der Abschnitt «Willkommen» zwei Seiten «Willkommen beim Kursnotizbuch» und «Häufig gestellte Fragen»
- Abschnitte sind wie Kapitel und bündeln mehrere Seiten. Abschnitte sind meistens links mit einem farbigen Balken gekennzeichnet (Violett bei Willkommen). Abschnitte können noch in
- Seiten enthalten Inhalte. Das können Bilder, Text, handgeschriebener Text mit dem Stift, etc sein.
Eigenes Notizbuch erstellen¶
Nach dem Öffnen der OneNote-App erscheint mindestens ein Standard-Notizbuch, das automatisch erstellt wurde. Zusätzliche private Notizbücher können direkt in der OneNote-App erstellt werden.
- Dazu klickt man neben dem Buch-Symbol auf den Namen des Notizbuchs.
- Es erscheint die Liste der bereits auf dem Gerät geöffneten Notizbücher und man kann hier auch neue Notizbücher erstellen, indem man auf «+Notizbuch» hinzufügen klickt.
- Im nächsten Fenster wählt man das Konto, auf dem das Notizbuch erstellt werden soll (...@ksrotkreuz.ch), gibt einen Namen ein und klickt auf «Notizbuch erstellen»
Das Klassennotizbuch¶
Ein Klassennotizbuch öffnen¶
Die Klassennotizbücher zu den einzelnen Fächern findet ihr in den jeweiligen Teams. Einfach ins Team gehen und dann «Class Notebook» auswählen.
Danach kann rechts oben « Bearbeiten» gewählt werden. Mit «In der Desktopversion öffnen» wird das Notizbuch automatisch in der Desktop-App geöffnet.
Das Layout des Klassennotizbuches¶
Das Klassennotizbuch ist speziell gegliedert
- Collaboration Space: Ist ein Ort an dem alle was hineeinschreiben können, sowohl Lehrpersonen als auch Lernende. Diese eignet besonders dazu, zusammen an einem Dokument zu arbeiten
- Inhaltsbibliothek: Darin sind die Dateien, welche die Lehrperson den Lernenden zur Verfügung stellt. Die Lehrpersonen können darin schreiben, die Lernenden aber nur Lesen (und kopieren)
- Dein Name: Das ist dein persönlicher Bereich. Nur du in die Lehrperson haben darin Schreibrechte. Die anderen Lernenden sehen das alles nicht.
Bereich | Lehrperson | Lernende | alle anderen Lernenden |
---|---|---|---|
Collaboration Space | |||
Inhaltsbibliothek | |||
Dein Name |
Abschnitte oder Seiten in deinen Bereich kopieren¶
Abschnitte oder Seiten aus dem Kursnotizbuch im Bereich Inhaltsbibliothek kannst du ganz einfach zu dir kopieren, indem du auf den Abschnitt oder die Seite klickst und dann «kopieren nach...» auswählst. Danach kannst du als Ziel deinen persönlichen Bereich auswählen.
Arbeiten mit OneNote¶
Die Seiten in OneNote können mit verschiedenen Inhalten gefüllt werden
Texte schreiben¶
Um Text zu schreiben, klickt man einfach irgendwo auf die Seite und beginnt zu tippen. Um den Text herum erscheint ein Rahmen, mit dem sich der Text im Nachhinein verschieben lässt. Für ein Verschieben um sehr kleine Distanzen drückt man gleichzeitig die ALT-Taste.
Handschriftlichen Text¶
Schreib mit dem Pencil in eine Seite und spiel ein wenig damit.
Tabellen, Bilder, etc. einfügen¶
Tabellen, Bilder oetc. können ganz einfach eingefügt werden. Klicke dazu auf Einfügen im Menu und wähle das gewünschte aus.
Dokument einfügen¶
Wenn man ein Word- oder PDF-Dokument anschauen oder bearbeiten will, kann man es per drag and drop auf die entsprechende OneNote-Seite ziehen und «als Ausdruck einfügen» wählen. Wählt man «als Anlage einfügen», erscheint nur ein Icon.
Wenn man nun mit dem Stift ins Dokument schreiben und zeichnen will, kann man verhindern, dass der Seitenausdruck versehentlich verschoben wird. Einfach Rechtsklick auf das Dokument und dann «als Hintergrund wählen» auswählen