Beamer¶
Probleme mit Beamer¶
Der Computer wird beim USB-C-Kabel der Dockingstation angeschlossen. Die Dockingstationd lädt das Gerät auf und sendet das Signal einerseits an das Audiosystem und andererseits über Buchse (3) zum Visualizer (Buchse (1)). Von dort geht das Signal über Buchse (2) zu einem Transmitter und zum Beamer.
Um die Ansteuerung der Beamer mit den verschiedenen Gerätetypen zu gewährleisten, wurde ein Emulator in die USB-Verbindung eingefügt, der die verschiedenen Bildformate in ein Format umwandelt, das für den Beamer auf jeden Fall lesbar ist.
Sollten dennoch Verbindungsprobleme auftreten, kann es helfen, das Gerät mit einem einem HDMI - USB-C-Kabel direkt bei Buchse (1) anzuschliessen, wie im Bild gezeigt. Der Ton wird dann über den Beamer abgespielt. Wenn man aber zugleich noch die Dockingstation anschliesst, können für den Ton zudem die Boxen verwendet werden. Man muss dann aber u.U. am Computer manuell einstellen, welcher Ausgang für das Gerät und welcher für den Ton verwendet wird.
Ein Apple-TV-Gerät oder ähnlich, das nur einen HDMI-Ausgang hat, kann direkt an Kabel (2) oder Kabel (3) angeschlossen werden. Auch hier würde man allerdings den Ton verlieren bzw. nur über den Computer oder den Beamer abspielen können.

Internetverbindung und Beamer¶
Manchmal setzt Eduroam aus, sobald man den Computer an der Dockingstation anschliesst. Man scheint immer noch mit dem Netzwerk verbunden zu sein, aber die Verbindung mit dem Internetverbindung ist gekappt und u.U. erscheint in einem Browser die Anmeldeseite des Public-Netzes. In diesem Fall kann es helfen, bei der Dockingstation das LAN-Kabel (4) auszusteckenn.

SMART Board¶
Beim Smart-Board ist zudem für die Touch-Funktion bei der Dockingstation ein USB-A-Kabel vorhanden.